Ein besonderes Erlebnis im Barockreitzentrum Heimsheim
An acht Terminen hatten Schülerinnen und Schüler aus der Hauptstufe die Möglichkeit, einen ganz außergewöhnlichen Unterrichtsort zu besuchen: das Barockreitzentrum in Heimsheim. Unter der Leitung von Marie Wolf, einer erfahrenen pferdegestützten Coachin, tauchten die Kinder und Jugendlichen in die Welt der Pferde ein.
Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur, wie man mit Pferden umgeht, sondern auch, wie wichtig Respekt, Ruhe und klare Kommunikation in der Zusammenarbeit mit diesen beeindruckenden Tieren sind. Die Kinder durften die Pferde streicheln und dabei beobachten, wie die Tiere auf sanfte Berührungen reagieren. Danach ging es ans Striegeln: Mit speziellen Bürsten reinigten sie das Fell der Pferde und stellten fest, wie entspannend und verbindend diese Pflege für beide Seiten sein kann.
Ein weiteres Highlight war das Führen der Pferde. Hier mussten die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen können, denn das Pferd reagiert auf Körpersprache. Einige von ihnen waren zunächst zurückhaltend, denn ein so großes Tier zu führen erfordert Selbstvertrauen und eine klare Haltung. Doch mit der Unterstützung von Marie Wolf und den beruhigenden Pferden wuchsen alle über sich hinaus.
Auch die Lehrkräfte, die die Gruppe begleiteten, waren beeindruckt von den schnellen Fortschritten der Kinder und der besonderen Atmosphäre im Barockreitzentrum.
Der Umgang mit den Pferden war nicht nur eine spannende Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie lernten, ihre Unsicherheiten zu überwinden, Verantwortung zu übernehmen und sich auf eine respektvolle und achtsame Weise auf ein Lebewesen einzulassen.
Ein großer Dank gilt dem Team des Barockreitzentrums und insbesondere Marie Wolf, die mit viel Geduld und Engagement dafür sorgte, dass die Besuche für alle Teilnehmenden ein voller Erfolg wurden. Diese Begegnungen mit den Pferden haben nicht nur für leuchtende Augen gesorgt, sondern bleiben den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung. Ein unvergessliches Erlebnis, das den Schulalltag auf eine ganz besondere Weise bereichert hat!