Wheelchair Icon Barriere-Freiheit
Telefon
Wheelchair Icon

Das Profil der Grundstufe

 

Als Eingangsstufe der Schule besteht das Besondere der Grundstufe darin, dass für die Schülerinnen und Schüler alles neu ist: Das
Schulhaus, die Lehrerinnen und Lehrer, die Mitschülerinnen und Mitschüler, der Tagesablauf und vieles andere.

Ein Teil der Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse besuchte zuvor den Schulkindergarten, der im gleichen Gebäude untergebracht
ist. Sie kennen Teile des Hauses, viele Lehrerinnen und Lehrer, andere Mitarbeiter, sowie Schülerinnen und Schüler. Andere kommen
aus anderen Einrichtungen. In jedem Falle gibt es eine Kooperation zwischen Schule und Kindergarten (oder anderer abgebender
Einrichtung). Die Form dieser Kooperation wird dem individuellen Bedarf angepasst.
Die ersten Wochen sind geprägt von gegenseitigem Kennenlernen und Sich-Orientieren im Schulalltag – zeitlich, räumlich und
personell.
Um unseren Schülerinnen und Schülern die Eingewöhnung zu erleichtern, werden feste Rituale und Strukturen eingeführt.
Gemeinsame Feste der Schulgemeinschaft aber auch klassen- oder stufeninterne Treffen mit und ohne Eltern sollen das Einleben
erleichtern.
Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe brauchen meist noch viel körperliche Nähe und sozial-emotionale Zuwendung. Sie sind
auf die ständige Präsenz und absolute Verlässlichkeit der Lehrerinnen und Lehrer angewiesen.

Die Lehrkräfte nehmen in verstärktem Maße auch erzieherische und pflegerische (Toilettengang, Essen…) Aufgaben wahr,
dabei muss das Team eng und intensiv zusammenarbeiten.
Das Abstimmen erzieherischer Ziele und Maßnahmen mit dem Elternhaus ist in dieser Stufe von enormer Bedeutung.
In der Grundstufe entsteht der 1. Förderplan für das Kind.

Zu Beginn der Schulzeit wollen wir die Lust am Lernen wecken und entdecken. Jetzt lernen die Schülerinnen und Schüler
unterschiedliche Unterrichtsmethoden kennen. Die Inhalte und Themen sind noch aus dem unmittelbaren Lebensumfeld
der Kinder und werden meist in Form bewegten Unterrichts angeboten. Das Thema Selbstversorgung und das Erreichen
von individueller Selbständigkeit stehen im Vordergrund.
In den ersten Schuljahren wird immer wieder überprüft, ob unsere Schule der richtige Lernort für das einzelne Kind ist. Im
Falle einer möglichen Umschulung wird die Kooperation mit einer anderen Schulart eingeleitet.